Budoka nagara no Michi – Der Weg, den ein Krieger gehen muss
Der Leser hält vermutlich das vollständigste fernöstliche und kampfkünstlerische Fachwörterbuch und Lexikon in Händen, das je in Ungarn – und vielleicht sogar weltweit – von einem einzigen Herausgeber und Autor, Watakushi Ningen, zusammengestellt wurde.
Dieses Werk enthält etwa 6000 Stichwörter auf Japanisch, Koreanisch, Chinesisch und mehreren anderen Sprachen – mehr als doppelt so viele wie die zweisprachige ungarisch–fremdsprachige Ausgabe, die mit Genehmigung des Autors im Jahr vor der ersten Auflage erschien (Sey Gábor: Raji no Do – Dojo no Soshi).
Natürlich kann dieses bescheidene Werk nicht mit der Großen Lexikon der Kampfkünste konkurrieren, das sieben Jahre nach der ersten Ausgabe (1997) veröffentlicht wurde und die ungarische Übersetzung einer ursprünglich 1996 erschienenen deutschen Teamarbeit darstellt. Dennoch empfehle ich dieses Buch allen, die sich für Kampfkünste und fernöstliche Kultur interessieren – vor allem deshalb, weil es sich in hohem Maße auf Werke ungarischer Autoren stützt. Die Stichwörter bieten dem Leser kompakte, aber umfassende Informationen und ermöglichen eine schnelle und grundlegende Orientierung zu den jeweiligen Themen.
Der Autor